Aus der Gemeinderatssitzung vom 25.07.2019

Von unserer Stadträtin Beate Lehleiter

Die  erste  Sitzung  des  neuen  Stadtrats  umfasste  26 Tagesordnungspunkte und  dauerte  bis  23 Uhr.  Fünf  Themen  davon  seien  hier  genannt:

Die  Quartierentwicklung  in  der  Binswanger  Strasse  wurde  auf  den  Weg gebracht. Das Gewinnermodell  des  Architektenwettbewerbs  sieht  sehr  gut aus.  Vor  allem  die  Lösung  für  die  Höfe  der  drei  asymmetrischen Baukörper,  sowie  die  Schaffung  von  einem  Anteil  von  20%
sozial  gefördertem  Wohnraum  in  dem  neuen  Ensemble,  stieß  auf  den Beifall  der  Stadträte.

Der  1.  Änderungsplan  der  Bebauung  in  der  Brunnengasse  in  Dahenfeld wurde  beschlossen. Endlich,  endlich  ist  es  soweit  und  das  Zentrum Dahenfelds  erhält  mit  diesem  Beschluss  der Stadträte  den  Startschuss  für das  neue  Wohngebiet  in  der  Brunnengasse.  Lange  hat  es
gedauert.  Bernhard  Zartmann  begrüßt  es  für  die  CDU-­‐Fraktion,  dass  es jetzt  mit  der Neuerschließung  des  Quartiers  vorangehen  kann,  für  die  die Stadt  über  1  Million  Euro eingeplant  hat.  Zunächst sollen  die Mehrfamilienhäuser  bis  2022  gebaut  werden,  dann folgen  die  6 Doppelhaushälften.

Bei  der  Kindertagesstätte-­‐Bedarfsplanung  konnten  die  zukünftigen Standorte  festgelegt werden,  bei  denen  geprüft  werden  soll,  ob  dort  ein Erweiterungs-­  oder  Neubau  einer  „Kita“ erfolgen  soll.  Dass  hierfür  gleich zwei  Bolzplätze  innerhalb  der  Stadt,  nämlich  an  der
Damaschkestrasse  und  an  der  Friedensstrasse/Mozartstrasse,  eventuell wegfallen  müssen, ist  sehr  bedauerlich,  wie  Stadträtin  Ina  Maria  Berthold monierte.  Die  Stadtverwaltung versicherte,  dass  es  zumindest  für  den Bolzplatz  an  der  Friedensstrasse/Mozartstrasse  einen Ersatzbau  in  der  Nähe geben  solle,  falls  das  Gelände  für  eine  neue  Kita  genutzt  werden müsste.

Über  die  Sanierung  des  kunststoffverstärkten  Rasenplatzes  in  Amorbach wurde  lange  diskutiert.  Kunstrasenplatz  ja  oder  nein,  war  hier  die  Frage. Für  die  dringende  Sanierung wurde  vom  Land  Baden-­‐Württemberg  ein Zuschuss  auf  Antrag  der  Stadt  gewährt.  Da  der  SC Amorbach  nicht  mehr  trainieren  und  der  Zuschuss  zudem  verfallen  könnte,  beschloss  das
Gremium  nach  langer  Erörterung  der  Sachlage  den  Sportplatz  zu  sanieren und  statt  eines Kunstgranulats  eine  andere  Form  der  Füllung  zu verwenden.  Im  Moment  gibt  es  die  beiden Formen  Sand  und  Kork.  Das Kultur-­‐  und  Sportamt  wird  sich  für  die  verträglichste  und umweltfreundlichste  Variante  entscheiden.

Wir  gratulieren  den  neu  gewählten  hauptamtlichen  Ortsvorstehern  Andreas Gastgeb  für  den Stadtteil  Obereisesheim  und  Stefan  Erlewein  als Ortsvorsteher  und  Ehrenbeamter  für  den Stadtteil  Dahenfeld  und  ihren jeweiligen  Stellvertretern  Sarah  Christ  und  Daniel  Kühner  für Dahenfeld und  Jürgen  Röger  und  Claudia  Kutscheidt-­‐Kunej  für  Obereisesheim.  Sie wurden einstimmig  vom  Stadtrat  Neckarsulms  gewählt.
Wir  wünschen  Ihnen  allen  ein  gutes  Gelingen und  viel  Erfolg  für  unsere  Stadt.